Baumfällung, Entsorgung und Wurzelstockfräsung
Baumfällung

Da eine Fällung kompletter Bäume nur sehr selten möglich ist, wird von uns auch das Abtragen bzw. stückweise Abseilen von Stämmen mit Seilklettertechnik, Hubarbeitsbühnen oder Autokränen durchgeführt. Sturmschäden beseitigen wir sorgsam und mit Rücksicht auf umliegendes Gelände.

Durch unsere Ausbildung, jahrelange Erfahrung, unser professionelles Arbeitsgerät und tägliche Übung sind wir in der Lage, Fällungen auch unter erschwerten Bedingungen auszuführen.

Aufreißer wie „Problemfällungen“ oder „alle Schwierigkeitsgrade“ verwenden wir absichtlich nicht. Es gibt klare Vorschriften der Berufsgenossenschaft bezüglich der richtigen Techniken, um Fällungen sicher durchführen zu können. Zu Problemen, Schwierigkeiten oder Gefahren kommt es bei professioneller Handhabung damit gar nicht.
Für Qualität und Sicherheit:
Wir sind ausgebildet, staatlich geprüft und zertifiziert für Baumfällung.
Entsorgung

Das nach Baumpflege, Baumsanierung oder -fällungen entstandene Grüngut wird von uns professionell und fachgerecht entsorgt.
Astmaterial häckseln wir bis zu einer Stärke von 25 cm. Die Hackschnitzel transportieren wir auf Wunsch gleich mit ab oder verarbeiten es weiter (z.B. als Abdeckmaterial, Mulch, Hackschnitzelheitzung).
Sperriges Grüngut und Baumstämme entsorgen wir durch unseren Lkw mit Ladekran.

Unsere Leistungen in der Entsorgung:
- Häckseln von Verschnittabfällen
- Beseitigung von Stämmen und starken Ästen
- Grüngutentsorgung

Wurzelstockfräsen

Nach der Fällung eines Baumes bleibt oft das Wurzelmaterial als Problem zurück. Als Alternative zur kompletten Wurzelstockrodung, die im Anschluss ein entsprechend großes Trichterloch hinterlässt, bieten wir das Wurzelstockfräsen an.
Hierbei wird der Wurzelstock von oben abgefräst. Der Stock und die Wurzelausläufer sind damit verschwunden, es entsteht neuer Platz für Ihr Grünkonzept, bspw. Neuanpflanzung oder Rasensaat.

Die feinen unterirdischen Wurzelausläufer verbleiben zum Verrotten im Boden und bilden die Humusgrundlage für die Nachfolgepflanzen.
Es entsteht keine Beschädigung des Umfeldes, wie etwa beim Herausziehen des Stockes. Das erspart in der Folge aufwändige Planierungsarbeiten oder Unebenheiten im Boden.
